Podcast
Die achtzehnte Episode des Schützenstolz-Podcasts
In dieser Episode von Schützenstolz begrüßt Cedric Engels Bertram Graf von Nesselrode, der uns mit auf eine persönliche Reise durch seine langjährige Verbindung zum Schützenwesen nimmt.
Die Aufnahme dieses Podcasts fand in besonderer Atmosphäre auf dem Sitz der Familie, auf Haus Busch, statt – ein passender Ort für ein Gespräch über Tradition, Engagement und die Leidenschaft für das rheinische Schützenwesen.
Graf von Nesselrode erzählt von seiner eigenen Anfangszeit als Zugezogener in Wevelinghoven, wie er den Weg ins Schützenwesen fand und teilt lebendige Anekdoten aus seiner “wilden Zeit”. Dabei erinnert er sich an prägende Begegnungen mit den alten Granden des Bürger-Schützen-Vereins wie dem langjährigen Präsidenten Hilmar Krüll oder dem ehemaligen Fackelbau-Beauftragten Roman Strek.
Mit Stolz blickt er auf seine elf Jahre als stellvertretender Bürgermeister der Stadt Grevenbroich zurück, in denen er regelmäßig auf den Schützenfesten im gesamten Stadtgebiet vertreten war. Als Bindeglied zwischen Stadt und Vereinen hat er dabei stets die große gesellschaftliche Bedeutung des Schützenwesens unterstrichen.
Graf Bertram von Nesselrode spricht mit großer Anerkennung über das rheinische Schützenwesen, das er als hochgradig integrativ und als wichtiges gesellschaftliches Bindeglied erlebt. Besonders lobt er den Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven für das eindrucksvolle Jubiläumsjahr, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand.
Im Gespräch geht es auch um seine enge Verbindung zur Kirmesgesellschaft „Einigkeit“ Langwaden und die Herausforderungen, die auch dort gemeistert werden müssen, um Tradition und Zeitgeist zu verbinden.
Einen besonderen Stellenwert hat für Bertram Graf von Nesselrode der Fackelbau: Stolz berichtet er, dass er regelmäßig bis zu drei Fackelbauplätze zur Verfügung stellt. In diesem Jahr jedoch, zum ersten Mal seit über 30, wenn nicht sogar 40 Jahren, wird es durch ein Familienfest keine Fackelbauplätze geben – eine Ausnahme, wie er betont. Schon ab dem kommenden Jahr wird die Tradition selbstverständlich fortgeführt.
Langjähriger Unterstützer des Schützenwesens, ehemaliger stellvertretender Bürgermeister der Stadt Grevenbroich, Mitglied der Kirmesgesellschaft „Einigkeit“ Langwaden
Moderation: Cedric Engels
Themen in dieser Episode:
- Erinnerungen an die Anfangszeit in Wevelinghoven und den Einstieg ins Schützenwesen
- Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten wie Hilmar Krüll und Roman Strek
- Rückblick auf 11 Jahre als stellvertretender Bürgermeister und die Rolle auf den Schützenfesten im Stadtgebiet
- Das rheinische Schützenwesen als integrative Kraft
- Würdigung des Jubiläumsjahres des BSV Wevelinghoven
- Herausforderungen und Entwicklungen in der Kirmesgesellschaft „Einigkeit“ Langwaden
- Die besondere Rolle des Fackelbaus und persönliche Verbundenheit dazu
- Ausblick: Fortführung der Fackelbau-Tradition ab dem kommenden Jahr
Podcast-Informationen:
Schützenstolz ist der Podcast des Bürger-Schützen-Vereins 1924 Wevelinghoven e.V. Wir bringen euch spannende Geschichten, interessante Gespräche und exklusive Einblicke rund um das Vereinsleben und die Traditionen unseres Schützenvereins.
Abonniert unseren Podcast und bleibt auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten und Geschichten aus dem Bürger-Schützen-Verein 1924 Wevelinghoven e.V.
Kontakt & Feedback:
Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Fragen!
Schreibt uns an info@bsv-wevelinghoven.info.
Viel Spaß beim Zuhören!